Schlagwortarchiv für: BAFA

Osdorf erhält eine Bundesförderung für effiziente Wärmenetze!

Wir freuen uns über die BEW Förderung!

Ein großer Meilenstein für die Umsetzung des Osdorfer Wärmenetzes ist erreicht:
Die Gemeinde Osdorf erhält den Zuwendungsbescheid für die Bezuschussung der Umsetzung des Osdorfer Wärmenetzes aus den bereitgestellten Mitteln der Bundesförderung für effiziente Wärmenetze (BEW). Mit der BEW wird grundsätzlich der Neubau von Wärmenetzen mit hohen Anteilen erneuerbaren Energien sowie die Dekarbonisierung von bestehenden Netzen vom Bund gefördert.

Die Gemeinde Osdorf hatte mit der Erstellung des Quartierskonzeptes für den Osdorfer Ortskern, sowie der Erstellung einer Machbarkeitsanalyse für die Realisierung eines regenerativ betriebenen Wärmenetzes für den Osdorfer Ortskern die Grundlage geschaffen, um über ein zwischenzeitlich implementiertes Sanierungsmanagement einen fundierten BEW-Förderungsantrag beim Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) zu stellen. Logo Bundesamt fuer Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle

Nach mehrmonatiger Prüfung durch das BAFA und Ergänzung des Antrages durch das Sanierungsmanagement ist nunmehr in dieser Woche der Zuwendungsbescheid des BAFA beim Sanierungsmanagement der Gemeinde, welches durch die Firma EcoWert360° GmbH geleistet wird, eingetroffen.

Mithin wird der Gemeinde Osdorf vom Bund eine Förderung in Höhe von 40% der kalkulierten Gesamtkosten für die Umsetzung des Wärmenetzes zugesagt, das sind in etwa 11 Millionen Euro.
Eine Voraussetzung für den Erhalt der Fördermittel ist, dass das Osdorfer Wärmenetz in den kommenden 4 Jahren mit ggf. möglicher Verlängerung um weitere 2 Jahre realisiert wird. Maximal stehen demnach also 6 Jahre für die Realisierung des Wärmenetzes für den Osdorfer Ortskern zur Verfügung. Mit einer Fertigstellung des Wärmenetzes ist daher spätestens im Jahr 2031 zu rechnen.

Wie bereits in vorangegangenen Beiträgen erwähnt, wird die Gemeinde Osdorf das Projekt nicht selbst umsetzen können, sondern die Realisierung des Projekts über eine Beteiligung an einer Betreibergesellschaft, die sich aus Energieerzeugern, weiteren Gemeinden des Amtsbereichs (Dänischer Wohld), einer überregionalen Genossenschaft (Quartierspioniere eG) und ggf. weiteren Investoren zusammensetzt, sicherstellen. In diese Beteiligungsgesellschaft darf die Gemeinde Osdorf die zugesagten BEW-Fördermittel zweckgebunden einbringen.

Maßgeblicher Initiator dieser Gesellschaft ist Martin Laß, Geschäftsführer der ASL GmbH und der Bioenergie Gettorf GmbH als erster Energieproduzent. Mit diesem sind Vertreter der Gemeinde Osdorf, des Sanierungsmanagements sowie des Amtes Dänischer Wohld im stetigen Gespräch, um die Gründung der Betreibergesellschaft auf den Weg zu bringen. Aufgrund des zur Umsetzung des Osdorfer Wärmenetzes zur Verfügung stehenden Zeitfensters ist eine zeitnahe Gründung der Gesellschaft wünschenswert.

Zwischenzeitlich wird sich die Gemeinde Osdorf darum kümmern, geeignete Grundstücksflächen für den Aufbau der Wärmezentrale auszuweisen und bereitzustellen.

Wir dürfen gespannt sein, was und wie es in den nächsten Monaten vorangeht. Wir halten Euch auf osdorf.de und auch in den Osdorfer Nachrichten auf dem Laufenden!

 

 

Förderprogramme des BAFA zum Teil gestoppt – Ohne Fördermittel kein Wärmenetz in Osdorf

Urteil des Bundesverfassungsgerichts hat eklatante Auswirkungen auf viele Förderprogramme des BAFA.

Das Urteil wirkt sich auch auf die Förderprogramme aus, die das BAFA administriert.

Das Urteil des Bundesverfassungsgericht wirkt sich auch auf die Förderprogramme des BAFA aus, da die finanziellen Mittel für diese Programme häufig aus dem Klima- und Transformationsfond bedient werden.

Mit der Urteilsverkündung hat das Bundesfinanzministerium eine sofortige Haushaltssperre verfügt, nach der aktuell keine neuen finanziellen Zusagen getätigt werden dürfen, die mit Zahlungen für die Jahre ab 2024 verbunden sind. Entsprechend werden mit sofortiger Wirkung und bis auf Weiteres sowohl die Annahme als auch Bewilligung von Anträgen pausiert. Wichtig: Maßnahmen zu bereits erfolgten Förderzusagen können weiterverfolgt werden.

Folgende Förderprogramme sind derzeit pausiert:

  • Bundesförderung für effiziente Wärmenetze (BEW)
  • Energieberatung für Nichtwohngebäude, Anlagen und Systeme (EBN)
  • Energieberatung für Wohngebäude (EBW)
  • Bundesförderung für Energie- und Ressourceneffizienz in der Wirtschaft (EEW)
  • Aufbauprogramm Wärmepumpe (BAW)*
  • Förderprogramm Serielle Sanierung
  • Richtlinie zur Förderung von Kälte-und Klimaanlagen mit nicht-halogenierten Kältemitteln in stationären und Fahrzeug-Anwendungen (Kälte-Klima-Richtlinie)
  • Richtlinie zur Förderung von E-Lastenfahrrädern für den fahrradgebundenen Lastenverkehr in Wirtschaft und Kommunen (E-Lastenfahrrad-Richtlinie)
  • Förderprogramm „Bürgerenergiegesellschaften“ bei Windenergie an Land

Ausgenommen von der Antragspause sind die Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) und die Förderung des Absatzes von elektrisch betriebenen Fahrzeugen (Umweltbonus).

*Bei dem Förderprogramm BAW handelt es sich nicht um ein Förderprogramm für Wärmepumpen. Die BAW richtet sich ausschließlich an Unternehmen, die ihre Mitarbeiter zum Thema Heizungswärmepumpen weiterqualifizieren wollen. Wärmepumpen werden weiterhin im Rahmen der Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) gefördert.

 

Quelle: Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) – Stand:04.12.2023

—————————————————————————————————————

Die Bundesförderung für effiziente Wärmenetze (BEW)

ist für die Finanzierung des Osdorfer Wärmenetzes von entscheidender Bedeutung. Ohne diese Förderung oder eine entsprechende Investition eines Investors ist das Wärmenetz in Osdorf aus finanzieller Sicht nicht umsetzbar. Daher hoffen wir, dass das BEW-Förderprogramm bald wieder aufgesetzt wird. Zwischenzeitlich arbeiten die Gremien im Ort weiter an der Vorbereitung einer Umsetzung des Wärmenetzes, um keine Zeit verloren zu haben, wenn eine hinreichende Förderung wieder angeboten werden sollte.