Energiewende Osdorf
Hier finden Sie die aktuellsten Ereignisse rund um die Energiewende in Osdorf.
Wir wollen in eine nachhaltige und umweltfreundliche Zukunft blicken. Dafür macht die Gemeinde Osdorf sich stark!
Hier finden Sie die aktuellsten Ereignisse rund um die Energiewende in Osdorf.
Wir wollen in eine nachhaltige und umweltfreundliche Zukunft blicken. Dafür macht die Gemeinde Osdorf sich stark!
Urteil des Bundesverfassungsgerichts hat eklatante Auswirkungen auf viele Förderprogramme des BAFA. Das Urteil wirkt sich auch auf die Förderprogramme aus, die das BAFA administriert. Das Urteil des Bundesverfassungsgericht wirkt sich auch auf die Förderprogramme des BAFA aus, da die finanziellen Mittel für diese Programme häufig aus dem Klima- und Transformationsfond bedient werden. Mit der Urteilsverkündung […]
Die Machbarkeitsstudie ist fertiggestellt Für den Osdorfer Ortskern hat das Sanierungsmanagement die Machbarkeitsstudie erstellt. Die Studie wurde zunächst dem Lenkungsausschuss „Wärmenetz“ am 2. November 2023 von der Firma EcoWert360° GmbH vorgestellt. Im Rahmen der Diskussion haben sich einige Aspekte ergeben, die die Firma EcoWert360° GmbH vor der Sitzung des Klima– und Umweltausschusses am 16.11.2023 in […]
Wie kommt die Wärme aus dem Wärmenetz in ihr Haus? Durch die Hauptleitungstrasse wird das in der Heizzentrale hoch temperierte Wasser zu den Häusern transferiert. Über die Hausanschlussleitung wird das warme Wasser zu der Übergabestation im Haus (Wärmetauscher) geleitet, die die Wärmeenergie in das hausinterne Leitungsnetz überträgt. Dadurch werden Brauch- und Heizungswasser in der Hausanlage […]
Warum Sie ein lokales Wärmenetz nutzen sollten. Die Gemeinde Osdorf kümmert sich seit mehr als einem Jahr darum, ein Nah- bzw. Fernwärmenetz in Osdorf zu etablieren. Zunächst wurde ein Quartierskonzept für den Osdorfer Ortskern und inzwischen auch für den Ortsteil Borghorsterhütten beauftragt und erstellt. Das Quartierskonzept für den Osdorfer Ortskern kam zu dem Schluss, dass […]
Die wesentlichen Änderungen des GEG im Überblick Auch nach der Verabschiedung des GEG mit den eingeflossenen Änderungen der Ampelkoalition bleibt das sogenannte „Heizungsgesetz“ weiter sehr umstritten. Da das GEG im Bundesrat nicht zustimmungspflichtig ist, wird es in jedem Fall inkrafttreten. Ziel des Gesetzes ist es, den Energieverbrauch von Gebäuden so zu reduzieren, dass die […]