Wärme aus dem Wärmenetz – so kommt die Wärme in Ihr Haus.

Wie kommt die Wärme aus dem Wärmenetz in ihr Haus?

Durch die Hauptleitungstrasse wird das in der Heizzentrale hoch temperierte Wasser zu den Häusern transferiert. Über die Hausanschlussleitung wird das warme Wasser zu der Übergabestation im Haus (Wärmetauscher) geleitet, die die Wärmeenergie in das hausinterne Leitungsnetz überträgt. Dadurch werden Brauch- und Heizungswasser in der Hausanlage direkt, oder ggf.  über zusätzliche Komponenten gesteuert und ergänzt, für die hauseigenen Wärmeverbraucher bereitgestellt.

 

Was passiert in Ihrem Haus, wenn das Wärmenetz bei Ihnen angeschlossen wird?

Die Hausanschlussleitung wird über Ihr Grundstück in ca. 1 Meter Tiefe zu Ihnen ins Haus gelegt.

Verteilung: Abzweiger zu einem Haus.

 

Leitung zum Haus.

 

Eintritt der Hausanschlussleitung über eine Kernbohrung in der Hauswand.

Eintritt der Hausanschlussleitung Innen.

 

Im Haus wird dann eine Übergabestation installiert, die ggf. durch einen Wärmespeicher ergänzt wird.

Wärmenetz-Übergabestation (geöffnet) vor Installation im Anschlussraum.

 

Auch Hybridlösungen mit bestehenden oder zusätzlich gewünschten, ergänzenden Heizungsanlagen-Komponenten sind denkbar. Während der Wärmenetzbetreiber für das gesamte Netz bis einschließlich der Übergabestation in Ihrem Haus sowohl für den Betrieb als auch für die Wartung zuständig ist, tragen Sie als Eigentümerin bzw. Eigentümer der Immobilie nur für die Verteilung der Wärme im eigenen Haus die Verantwortung. Sofern von Ihnen gewünscht, dürfen Sie in Ihrem Haus auch eine Hybridlösung, z. B.  mit Integration einer bestehenden Heizungsanlage oder mit einer zusätzlichen Brauchwasserwärmepumpe und einem Speicher nutzen.

So sieht es nach der Verlegung aus. Die Einfahrt wurde professionell wieder bepflastert.


Bitte melden Sie sich für eine – für Osdorfer Bürgerinnen und Bürger – kostenlose initiale Energieberatung bei Ihnen im Haus oder in der Bürgerbegegnungsstätte an der Au an. Hier kommen Sie zum Terminwunsch-Anmeldeformular. (Bitte Link anklicken)

Ihr Interesse an einem Wärmenetzanschluss in Osdorf bekunden Sie bitte unverbindlich –  sofern noch nicht geschehen—über das hier verlinkte Formular .

 

Die Nutzung eines lokalen Wärmenetzes hat viele Vorteile

Warum Sie ein lokales Wärmenetz nutzen sollten.

Die Gemeinde Osdorf kümmert sich seit mehr als einem Jahr darum, ein Nah- bzw. Fernwärmenetz in Osdorf zu etablieren.
Zunächst wurde ein Quartierskonzept für den Osdorfer Ortskern und inzwischen auch für den Ortsteil Borghorsterhütten beauftragt und erstellt. Das Quartierskonzept für den Osdorfer Ortskern kam zu dem Schluss, dass ein Nah- bzw. Fernwärmenetz aufgebaut werden sollte, um das Ziel der Klimaneutralität in Osdorf möglichst vor 2035 zu erreichen. Die Wärme wird in ca. 80% der Osdorfer Häuser noch mit fossilen Brennstoffen erzeugt. Damit hat die Gemeinde ein hohes Potential für die sogenannte Energiewende.  Die Unterscheidung von Nah- oder Fernwärmenetz ist vernachlässigbar, da die Bezeichnung lediglich mit der Leitungslänge zu tun hat, die bei Nahwärmenetzen in der Regel unter 1.000 Metern beträgt. Nah- und Fernwärmenetze funktionieren ansonsten identisch. In diesem Beitrag ist  daher folgend nur die Rede von Wärmenetzen.

Warum sollten die meisten Osdorfer Imobilienbesitzerinnen und Immobilienbesitzer den Anschluss an ein Wärmenetz für die zukünftige Wärmeversorgung Ihrer Immobilie in Erwägung ziehen? Hier einige Argumente pro Wärmenetz:

Wärme aus dem Wärmenetz ist in der Regel günstig.

Wärme muss nicht mehr mit einer eigenen Heizung erzeugt werden.
Die Wärme wird über eine Übergabestation bezogen, die einerseits wenig Platz erfordert und darüber hinaus nahezu wartungsfrei ist.

Wird die Wärme über eine Genossenschaft bezogen, so ist die Preisbildung vollkommen transparent und es werden ggf. nur notwendige Rücklagen gebildet aber kein Profit erwirtschaftet. Zudem kann die Genossin / der Genosse über Genossenschaftsanteile in der Regel Geld mit attraktiver Verzinsung anlegen.

Da die Wärme nicht mehr mit einer eigenen Heizung erzeugt wird, entfallen sowohl die Kosten für Wartung und Betrieb dieser Heizung, als auch die Schornsteinfegerkosten.

 

Im Heizungsraum gibt es mehr freien Platz.

Dadurch, dass die eigene Heizung entfällt, gewinnt man Platz im Heizungsraum. Öltanks oder auch Pelletlager können entfallen. Auch der Warmwasserspeicher ist entbehrlich, wenn man einen Plattenwärmetauscher für das Brauchwasser verwendet.

 

Wärmenetze gewährleisten eine sichere Versorgung.

Der Netzbetreiber wird auch dann, wenn er vorwiegend auf regenerative Quellen wie Windkraft- und Photovoltaik-Energie zurückgreift, dafür sorgen, dass auch bei fehlender Sonne und fehlendem Wind andere Wärmequellen oder Wärmespeicher genutzt werden können, um genügend Wärme zur Verfügung zu stellen.

 

Der Anschluss an ein Wärmenetz lohnt sich finanziell.

Müssen Sie Ihre Heizung in den nächsten paar Jahren erneuern, oder wollen Sie ggf. neu bauen, dann sparen Sie durch einen Anschluss an ein Wärmenetz in jedem Fall zukünftig Wartungs- und Anschaffungskosten für derzeit – trotz Förderung – relativ hochpreisige, nachhaltige Heizungssysteme. Auch der Anschluss an ein regenerativ betriebenes Wärmenetz ist förderfähig!
Sie agieren zudem umweltbewusst, weil auch die Herstellung der Heizungssysteme im Allgemeinen nicht klimaneutral erfolgt.
Aus regenerativen Energien erzeugte Wärme ist preislich nicht so volatil, wie die auf Basis von Öl oder Erdgas erzeugte Wärme. Die Preise dieser fossilen Energieträger werden sich in Deutschland zukünftig auch durch den CO2-Preisaufschlag weiter erhöhen.
Je mehr und je dichter sich Haushalte entlang einer Rohrleitungs-Trasse dem Wärmenetz anschließen, je kostenstabiler und günstiger wird der Arbeitspreis je kwh Wärme ausfallen.
Daher wichtig: Wir im Sanierungsmanagement müssen schon im Rahmen der Planung wissen, wer sich ggf. an das Wärmenetz anschließen lassen wird!  (—> Interessensbekundung)
Im Übrigen gewinnt Ihre Immobilie an Wert, wenn Sie an ein Wärmenetz angeschlossen ist.

 

Heutige Wärmenetze sind energetisch effizient.

Durch die Verwendung hochgradig gedämmter Wärmeverteilrohre und durch eine optimierte Verlegeplanung wird dafür gesorgt, dass auf dem Transportweg des von der Wärmequelle erhitzten Wassers möglichst geringe Wärmeverluste entstehen. Eine hohe Anschlussdichte der Haushalte entlang der Wärmetrasse macht das Wärmenetz sowohl kostenseitig als auch energetisch effizient.

 

Wärmenetze sind Anlagen für die Gegenwart und die Zukunft.

Wärmenetze werden für mindestens 5 Jahrzehnte geplant und ausgelegt. Auch dann, wenn es zukünftig ganz neue Technologien der Wärmeerzeugung geben sollte oder z. B. eine Geothermie-Wärmequelle genutzt werden kann, hat das Wärmenetz weiter Bestand. Heizzentralen bzw. Wärmequellen sind austauschbar und daher mittelfristig ausgelegt.

 

Der Anschluss an ein Wärmenetz ist sowohl  für neue als auch für ältere Immobilien geeignet.

Während neuere Immobilien in der Regel mit niedrigen Wassertemperaturen aus dem Wärmenetz, sogenannter „kalter Wärme“, klarkommen, benötigen ältere Immobilien – gerade dann, wenn eine Gebäudesanierung aus welchen Gründen auch immer nicht mehr in Frage kommt – „heiße Wärme“ aus dem Wärmenetz. Für beide Anforderungen gibt es Lösungen im Rahmen der Wärmeversorgung über das Wärmenetz. Grundsätzlich ist bei älteren Immobilien dennoch eine energetische Gebäudesanierung zu empfehlen bzw. in Erwägung zu ziehen.

Ein Wärmenetz ist lediglich als eine Art Werkzeug zu verstehen, welches dazu verwendet wird, warmes oder heißes Wasser zum Verbraucher-Übergabepunkt zu liefern. Das Netz wird aus möglichst nachhaltigen Wärmequellen mit heißem Wasser versorgt. Entscheidend für die Wahl der geeigneten Wärmequellen ist, mit welcher Temperatur das Wasser im Wärmetauscher des Haushalts angeliefert werden muss.

Je geringer die benötigte Temperatur im Netz ist, desto breiter ist die Auswahl an nachhaltigen, effizienten Wärmequellen.

 

Die Vorgaben des Gebäudeenergiegesetzes (GEG) werden
automatisch erfüllt.
 

Mit dem Anschluss an ein regenerativ betriebenes Wärmenetz erfüllen Sie automatisch alle gesetzlichen Vorgaben des geänderten GEG von Bund und Land für Ihre Immobilie.

 

Der Anschluss an ein Wärmenetz welches regenerative
Energiequellen nutzt, ist einer Ihrer möglichen Beiträge zum Klimaschutz.

Den regenerativen Energiequellen werden derzeit insbesondere Geothermieanlagen (aus der Tiefe oder aus der Fläche), Solarthermie, Power-to-Heat-Wärmepumpen (betrieben mit grünem Strom aus Windkraftanlagen oder Photovoltaik-Feldern), aber auch Biomasseanlagen (Biogasanlagen, Hackschnitzelkraftwerke, Strohheizwerke, Holzpelletanlagen) zugeordnet.

Zudem werden diese Anlagen meistens mit Speichern kombiniert, um zusätzliche Wärme zu nutzen, bzw. Lastspitzen aus dem Speicher bedienen zu können.

 

Osdorf möchte ein Wärmenetz etablieren, welches sich aus regenerativen Energiequellen speist. Unterstützen Sie bitte den Weg unseres Ortes in die Klimaneutralität!

Anmerkung: Osdorf liegt aus geothermischer Sicht relativ günstig, wie uns Fachleute bestätigt haben, daher wäre mit einem Geothermiekraftwerk mindestens Osdorf sicher, nachhaltig und langfristig  mit Wärme zu versorgen. Die dafür notwendigen Tiefenbohrungen erfordern derzeit einen sehr langwierigen Planungs- und Genehmigungsprozess. Da darüber hinaus derartige Bohrungen in eine Tiefe von etwa 1,5 km sehr kostenintensiv sind, ist ein solches Projekt ohne Investor nicht durchzuführen.  Aus zeitlicher und kostenseitiger Sicht kommt Geothermie als Quelle für ein Osdorfer Wärmenetz in der Startphase leider nicht in Frage. Dennoch wird das Thema für die Zukunft nicht außer Acht gelassen werden.